Die Milchwirtschaft in der Nachkriegszeit
Ein Beitrag

In dieser Folge
- spreche ich über die Milchwirtschaft in den Nachkriegsjahren
- erzähle ich vom Marshall-Plan und vom Grünen Plan und
- erkläre ich die Rolle, die beide für die Entwicklung der Milchwirtschaft gespielt haben.
In den Nachkriegsjahren beginnt eine spannende Zeit für die Milchwirtschaft. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft setzt auf Effizienz und Leistung.
Natur- und Umweltschutz oder gar Tierwohl werden hintenan gestellt- Deutschland soll wieder gesunden und das so schnell wie möglich.
Ab dieser Folge bis zur Wiedervereinigung 1989 geht es nun ausschließlich um die Milchwirtschaft in Westdeutschland.
Links zur Folge
Lebendiges Museum online: Grüner Plan
https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/druckgut-aid-broschuere-der-gruene-plan.html
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft-und-gesellschaft-im-westen/wandel-der-landwirtschaft.html
Kritik am Grünen Plan
http://www.zeit.de/1956/51/gruener-plan-am-scheideweg
Lebendiges Museum online: Marshall-Plan
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/marshall-plan-und-waehrungsreform.html
https://www.hdg.de/lemo/bestand/medien/video-marshall-plan.html
Kommentare
Schreib einer Kommentar...