14. DGE-Ernährungsbericht
Ein Beitrag von Carsten

Mit Ergebnissen der VeChi-Youth-Studie
Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) gibt alle vier Jahre einen Bericht zur Ernährungssituation der deutschen Bevölkerung heraus. Im November 2020 ist der aktuelle 14. Berichte erschienen.
Besonders interessant im aktuellen Ernährungsbericht ist das vierte Kapitel, in dem die Ergebnisse der VeChi-Youth-Studie veröffentlicht werden. Leider ist gerade dieses Kapitel nicht kostenlos verfügbar (weder bei der DGE, noch direkt auf der Internetseite der Studie). Der Ernährungsbericht kann für 37€ beim DGE-Medienservice bezogen werden.
Pflanzenbasierte Ernährung punktet
Unabhängig davon ist auf der DGE-Seite zum 14. Ernährungsbericht u.a. dieses hier zu lesen.
"Vegetarier punkten mit gesundheitsfördernder Lebensmittelauswahl
Die sich vegetarisch und vegan ernährenden Kinder und Jugendlichen zeigten ein insgesamt gesundheitsförderndes Lebensmittelmuster. Sie verzehrten mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse. Insbesondere Veganer*innen hatten den geringsten Verzehr an Süßwaren, Knabberartikeln und Fertiggerichten."
Grundlegend wird bestätigt, dass die in der VeChi-Youth-Studie untersuchten Kinder & Jugendliche eine ausreichende Nährstoffversorgung haben. Es wird aber darauf hingewiesen, dass sich bei allen drei untersuchten Ernährungsformen (omnivor, vegetarisch, vegan) Vitamin B2, Vitamin D, Jod und Calcium als kritische Nährstoffe erwiesen haben.
Vitamin B12 - Veganer besser aufgestellt
Im Gegensatz zu den teilnehmenden Veganern war die vegetarische Vergleichsgruppe schlechter mit Vitamin B12 versorgt (aber noch im Normbereich), was daran lag, dass die meisten teilnehmenden Veganer Vitamin B12 supplementieren.
DGE spricht sich für eine pflanzenbetonte Ernährung aus
Unabhängig von den erfreulichen Ergebnissen, dass positiv über eine vegane Kinderernährung geschrieben wird (und das bei der DGE!!!), fand ich die Zielsetzung der DGE interessant: man zielt darauf ab, dass sich die deutsche Bevölkerung pflanzenbetont ernährt. Das wird im Zusammenhang mit dem 14. Ernährungsbericht mehrfach erwähnt. Man bezieht sich hier sowohl auf die gesundheitlichen Auswirkungen, als auch auf die negativen Auswirkungen auf das Klima von tierischen Lebensmitteln.
Hier ein Zitat: „Damit wir das Ziel einer pflanzenbetonten Ernährungsweise erreichen können, muss der Verbrauch von Gemüse inkl. Hülsenfrüchten, Obst, Getreide, Kartoffeln und Nüssen noch deutlich steigen und der Verbrauch von tierischen Lebensmitteln stark sinken“
Hinsichtlich der in den einzelnen DGE-Landesverbänden stark vertretenen Milch- und Fleischwirtschaft finde ich die Zielsetzung einer pflanzenbetonten Ernährung schon überraschend positiv. Wer weiß: Vielleicht erleben wir in den nächsten Jahren (Jahrzehnten) noch die Zielsetzung einer pflanzenbasierten Ernährung...
Bleib auf dem Laufenden...
Lass Dich etwa 1x im Monat über Kurstermine und meine neusten Tüfteleien und Erkenntnisse rund um eine klimagerechte Zukunft informieren - Inspirationen inklusive.
Durch Anklicken des vorstehenden Buttons wirst Du weitergeleitet auf die Seiten des Unternehmens Steady Media GmbH (Startseite: https://steadyhq.com), wo Du Dich kostenlos für den Newsletter anmelden kannst. Es gelten die AGB und die Datenschutzbedingungen der Steady Media GmbH.