Eine Ode an die Feuerbohne
Ein Beitrag von Stefanie

Im letzten Jahr hat uns meine Schwiegermutter ein Säckchen mit Feuerbohnen gegeben, auf dass wir unseren Balkon verschönern könnten.
Gesagt getan- wir dachten, am besten sei es früh anzufangen und die Bohnen schon einmal in der Wohnung vorzuziehen- direkt neben der Heizung.
Das bescherte uns wunderschön rankende und blühende Feuerbohnen schon im März.
Ratzfatz war das ganze Fenster voller Ranken und Blüten, während es draußen noch kalt und die Bäume kahl waren.

Projekt Wand verschönern
Ende Mai, als es dann endlich draußen wärmer wurde, haben wir auch auf dem Balkon Feuerbohnen "gesäht". Sagt man das, wenn man Bohnen in die Erde drückt?
Erst einmal vor einer leicht undekorativen Wand und dann neben zwei Paletten, die wir zu einem Häuschen aneinandergelehnt haben, damit sie es ganz bedecken und es im Sommer dem Söhnchen als Versteck dienen kann.
Für die Wand hat Carsten ein Beet aus alten Baustellenplanken zusammengeschraubt und es erst mit großen Ästen gefüllt (zur Belüftung) und dann mit Erde.
Zu Beginn war die Idee im Beet hinten die Feuerbohnen und vorne auch noch Gemüse oder Blumen wachsen zu lassen, da dieses Beet aber wenig Sonne bekommt, wuchsen die als Test eingepflanzten Radieschen sehr schlecht.
Die Feuerbohnen haben in diesem Beet auch ewig gebraucht, um zu wachsen, aber dann sind sie kontinuierlich in die Höhe gekrochen und haben jetzt riesige Blätter und leuchtende Blüten gebildet.
Projekt Palettenhäuschen
Bei den Paletten wuchsen die Feuerbohnen aufgrund des sonnigeren Standorts etwas schneller, aber auch hier sehr unterschiedlich.
Während die eine Palette (zur Westseite hin) sehr schön berankt wird und sich dort auch schon riesige Bohnen gebildet haben, wächst die andere Seite nur spärlich.
Ich habe die Bohnen nach einiger Zeit in größere Behältnisse umgetopft und mit neuer Erde beglückt, aber trotzdem bleibt die Ostseite mickrig.
Dafür gedeihen unsere Sojabohnen, die wir im Rahmen des 1000 Gärten Projekts von Taifun gepflanzt haben, sehr schön.
Ich habe sie unter die Paletten gestellt und sie wachsen stramm in die Höhe. Geblüht haben sie noch nicht- aber das kommt bestimmt noch.
Experiment geglückt
Alles in allem bin ich doch sehr zufrieden mit unserem Feuerbohnen-Experiment.
Sie blühen wirklich wunderschön rot und ranken auch prächtig.
Wenn Du eine Pflanze suchst, die Dir schnell und zuverlässig die Wände verschönert, dann nimm die Feuerbohne. :-)
Du kannst die Bohnen (immer gut abkochen), aber auch die Blüten essen- nur die Blätter sind giftig.
Hast Du jetzt auch Lust zu gärtnern?
Wenn Du tiefer ins bio-vegane Gärtnern einsteigen möchtest, empfehle ich Dir das Buch "Peaceful gardening" von Susanne Heine.
Dort findest Du auch ein Kapitel über Feuerbohnen und viele tolle Anregungen, wie Du ohne tierische Substanzen düngen und in Frieden mit all den Tieren auf Deinem Balkon oder in Deinem Garten leben kannst.
Das Buch habe ich schon einmal in der Podcastfolge "Selbermachen oder DIY für Veganer" vorgestellt.
Und wenn Du jetzt auch Lust bekommen hast mit Feuerbohnen zu experimentieren, dann habe ich noch eine Überraschung für Dich:
Schreib mir einen Kommentar und verrate mir was Du mit den Feuerbohnen vor hast und ich schicke Dir ein Säckchen Bohnen zu. Bist du dabei?
(Aus Datenschutzgründen hinterlasse Deine Adresse bitte nicht im Kommentar, ich schreibe Dir dann eine E-Mail und erfrage sie auf diesem Weg. Die Aktion gilt, solange der Vorrat reicht.)
Bleib auf dem Laufenden...
Lass Dich etwa 1x im Monat über Kurstermine und meine neusten Tüfteleien und Erkenntnisse rund um eine klimagerechte Zukunft informieren - Inspirationen inklusive.
Durch Anklicken des vorstehenden Buttons wirst Du weitergeleitet auf die Seiten des Unternehmens Steady Media GmbH (Startseite: https://steadyhq.com), wo Du Dich kostenlos für den Newsletter anmelden kannst. Es gelten die AGB und die Datenschutzbedingungen der Steady Media GmbH.