Roh-Veganes Powerfrühstück

Ein Beitrag von

Rohveganes Powerfrühstück

Ja, ich gebe es zu: Ich stehe total auf Sprossen und Keimlinge. Diese kleinen Pflänzchen Marke "Eigenzucht" haben es mir seit längerer Zeit angetan. Es gibt kein Nahrungsmittel, welches frischer ist. Keimlinge wachsen sogar noch, während ich sie mir in den Mund stecke.

Neben der Frische fasziniert mich auch der hohe Nährstoffgehalt, aber auch die niedrigen Kosten. Für vergleichsweise wenig Geld bekomme ich große Mengen hochwertiger Nahrungsmittel. Was lag da näher, als das ich mein Frühstück auf Keimlinge umstelle?

Auftritt: Buchweizen

Mein neues Frühstück ist total simpel und basiert auf Buchweizen. Den lasse ich dazu keimen. Das dauert, je nach Umgebungstemperatur, zwischen 1 und 3 Tagen. Ein guter, kurzer Turnus, um immer frische Buchweizenkeimlinge parat zu haben.

Das Keimen des Buchweizens ist super einfach. Ich fülle eine gute Handvoll Buchweizen in ein Keim- oder umfunktioniertes Gurkenglas, kippe genügend Wasser hinzu, damit der Buchweizen vollständig unter Wasser ist und lasse alles über Nacht stehen.

In zahlreichen Anleitungen wird empfohlen, den Buchweizen nur ca. 1 Stunde einweichen zu lassen. Aus meiner Sicht klappt beides: 1 Stunde & über Nacht.

Der Unterschied liegt aus meiner Sicht nur darin, dass der eingeweichte Buchweizen anfangs schleimig wird. Beim Übernachteinweichen kann ich diesen Schleim direkt am nächsten Tag durch 3-5 Wässerungen ausspülen. Beim kurzen Einweichen (1 Stunde) entsteht meiner Erfahrung nach der Schleim erst an den Folgetagen und muss zwischendurch ausgespült werden. Ist also eine Frage des Geschmacks, wann die paar Minuten zum Ausspülen investiert werden.

Jetzt wird's fruchtig

In die Portion Buchweizenkeimlinge schneide ich dann noch eine halbe Banane und einen halben Apfel. Das gibt dem ganzen einen fruchtig-süßen Touch. Ich süße nicht extra, sondern esse die Zutaten so naturbelassen wir möglich. Wenn man sich an den Geschmack vom Buchweizen gewöhnt hat, schmeckt dieser von sich aus schon leicht süßlich.

Das Topping darf nicht fehlen

So richtig lecker wird's dann durch diverse denkbare Extra-Zutaten. Ich verwende nach eigenem Gusto mal etwas Kakao-Pulver oder auch Zimt.

Eine richtig knusprige Note erhalte ich zudem über ein paar (ungeschälte) Hanfsamen. Alterantiv können auch ein paar Buchweizenkeimlinge für 2-3 Tage auf der Heizung getrocknet werden und als extra Crunch-Portion ins Frühstück gemischt werden.

Mein Resümee

Ich habe ein paar Tage gebraucht, um mich an die richtige Menge der Buchweizenkeimlinge heran zu tasten. Anfangs hatte ich zu wenige angesetzt, dann auch mal zu viel. Ich gehe da ganz nach Augenmaß und Gefühl; wiege nichts ab.

Mindestens 2 Keimgläser sind immer gefüllt; dadurch habe ich jeden Tag frische Keimlinge. Das "Umsorgen" der Keimlinge nimmt täglich nur wenige Minuten in Anspruch und kann leicht und schnell in die Morgen- und Abendroutinen integriert werden.

Seit Jahren verwende ich keine Fertigmüslis, sondern mische meine Müslis direkt vor dem Verzehr selbst. Die Zubereitung des Buchweizen-Frühstücks ist zeitlich keinen Deut aufwändiger.

Ich liebe diese fruchtige Frische und die Extraportion Nährstoffe, die nur Keimlinge bieten können. Für mich mittlerweile das ideale Frühstück. LECKER!

 

Zurück

Bleib auf dem Laufenden...

Lass Dich etwa 1x im Monat über Kurstermine und meine neusten Tüfteleien und Erkenntnisse rund um eine klimagerechte Zukunft informieren - Inspirationen inklusive.

Durch Anklicken des vorstehenden Buttons wirst Du weitergeleitet auf die Seiten des Unternehmens Steady Media GmbH (Startseite: https://steadyhq.com), wo Du Dich kostenlos für den Newsletter anmelden kannst. Es gelten die AGB und die Datenschutzbedingungen der Steady Media GmbH.