Folge 17 - Der Weltmilchtag- historisch betrachtet
Ein Beitrag

In dieser Folge
- erfährst Du von den historischen Wurzeln des Weltmilchtags,
- den Anfängen der "modernen" Milchwirtschaft,
- von einer ausgestorbenen Berufsgruppe
- und den Beweggründen für die intensive Bewerbung der Milch.
Der internationale Tag der Milch oder Weltmilchtag wird dieses Jahr am 1. Juni gefeiert. Das war nicht immer so.
Der erste Weltmilchtag fand am 6. Juni 1958 unter dem Motto "Milch = Gesundheit" statt.
Weitere Daten sind z.B. der 18. Mai 1960 mit dem Motto "Milch - unser bestes Getränk" und der 24. Mai 1962.
Im Vordergrund standen die Volksgesundheit und die Förderung der Landwirtschaft- tierrechtliche oder gar ethische Aspekte waren kein Thema.
Nach dem Krieg und den Hungerjahren ging es in erster Linie darum die Gesundheit und Arbeitskraft der Bevölkerung zu steigern.
Die Milch sollte als günstiges und nahrhaftes Volksnahrungsmittel eine Schlüsselrolle spielen.
Links zur Folge
"Milch besser nicht" von Maria Rollinger
www.milchbessernicht.de
Unsere Podcastfolge zu "Milch besser nicht"
http://du-veraenderst-die-welt.de/podcastfolgen/folge-15-buchrezension-milch-besser-nicht-von-maria-rollinger
Bibliothek der ehemaligen Milchforschungsanstalt in Kiel
https://www.mri.bund.de/de/service/bibliothek/
Weltmilchtag
http://www.tag-der-milch.de/
Sag Nein zu Milch - Kampagne von ARIWA, die Tierbefreier und Nandu
http://sagneinzumilch.de/
Ausgemolken - Milchausstieg selber machen
http://www.ausgemolken.net
Jetzt sind wir neugierig...
Kennst Du Geschichten aus den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, als die Milch noch nicht überall verfügbar war?
Schreib uns gerne einen Kommentar...
Carsten & Stefanie

Du möchtest etwas zurückgeben?
Wieder eine tolle Folge, die Dich inspiriert und Dir neue Impulse für Deinen Alltag gegeben hat?
Dann freuen wir uns, wenn Du darüber nachdenkst den Einfach Vegan Podcast finanziell zu unterstützen.
P.S.: Wir halten den Einfach Vegan Podcast komplett werbefrei und finanziere ihn nur durch Hörer·innen wie Dich.