Wie wurde aus Kuhmilch ein Grundnahrungsmittel?
Der Einfluss der Werbung auf den Erfolg der Milchindustrie.
Seit ich vegan lebe interessieren mich die Milchkuh und ihre Kälbchen ganz besonders.
Und als mir wiederholt die Worte fehlten, wenn mir gesagt wurde, dass wir doch schon immer Milch getrunken hätten, habe ich begonnen Nachforschungen anzustellen. Ist das wirklich so? War Kuhmilch schon immer ein Grundnahrungsmittel?
Ich bin mehrmals nach Kiel in die ehemalige Milchforschungsanstalt gefahren und habe mich dort durch die Archive gegraben. Ich habe alte Zeitschriften in Frakturschrift gelesen, Statistiken ausgewertet, jede Menge Fachbücher konsultiert, Dokumentarfilme geschaut und bin nach und nach der Antwort auf die Spur gekommen.
Und weil ich nicht aufhören kann darüber zu reden, habe ich angefangen Vorträge zu halten und einen Podcast zu veröffentlichen.
Vortrag "Im Namen der Volksgesundheit"
Ein interaktiver Vortrag, den ich sehr gerne auch als Workshop halte.
Kurzbeschreibung: "Eine kurze Historie der Kuhmilch in Deutschland. Die Milch als Allheilmittel für Gesundheit und Wirtschaft – viele von uns sind überzeugt davon, dass wir Milch schon immer getrunken haben, aber stimmt das? Prall gefüllte Kühlregale, Milchprodukte so weit das Auge reicht. Das war nicht immer so."
Dauer: ab ca. 45 Minuten (gerne länger)
Buchung: gerne per E-Mail an: post@vonherzenvegan.de

Podcast "Milchgeschichten"
Der Podcast rund um die Kuhmilch in dem
- ich erforsche, wie aus Kuhmilch ein Grundnahrungsmittel werden konnte,
- ich darlege, welche Rolle die Werbung dabei gespielt hat und noch spielt und
- wir Schritt für Schritt gemeinsam die Abgründe der Milchwirtschaft erkunden.
Bibliografie
Einen großen Teil meiner Informationen beziehe ich aus der Bibliothek der ehemaligen Milchforschungsanstalt in Kiel.
Max Rubner-Institut
Hermann-Weigmann-Str. 1
24103 Kiel
Diese Bibliothek beherbergt einen wahren Schatz an Dokumenten zur Milchwissenschaft und direkt gegenüber ist auch noch der Unverpacktladen- sehr praktisch :-)
Weitere Quellen
ROLLINGER, Maria, 2013: Milch besser nicht. 5. Auflage Trier: JOU-Verlag | Meine Rezension zum Anhören.
Die Milch : Geschichte und Zukunft eines Lebensmittels / hrsg. im Auftr. der Stiftung Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum von Helmut Ottenjann ... [Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum], Cloppenburg : Museumsdorf Cloppenburg, 1996.
FINK-KEßLER, Andrea, 2013: Milch - Vom Mythos zur Massenware. 1. Auflage München: oekom
HAHN, Christian Diederich, 1972: Vom Pfennigartikel zum Milliardenobjekt - 100 Jahre Milchwirtschaft in Deutschland. 2. Auflage Hildesheim : Verlag Th. Mann OHG
SCHWERDTFEGER, Curt, 1956: Milch, Wunder der Schöpfung, Quelle der Gesundheit : Ein dokumentar. Bildwerk über d. Milch u.d. Milcherzeugnisse. 2. Auflage Hildesheim : Verlag Th. Mann
WIEGELMANN, Günter, 1986: Unsere tägliche Kost. Geschichte und regionale Prägung. 2. Aufl. Münster: F. Coppenrath Verlag
BROCKS, Christine, 1997: Die Kuh - die Milch : eine Publikation des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Lebendiges Museum online: http://www.dhm.de/lemo